Das Kircheninnere
Apsisfenster
Dargestellt sind Geburt, Kreuzigung und Auferstehung Jesu. Es finden sich Bezüge zur aktuellen Gegenwart: eine Harzer Grubenlampe im Weihnachtsfenster oder eine Stadtmauer im Osterfenster. Der Betrachter soll verstehen: Das in den Fenstern erzählte Evangelium geht auch Menschen „von heute“ an.
Alter Altaraufsatz (linkes Seitenschiff)
In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entschied der Kirchenvorstand, den Altaraufsatz abzunehmen und als eigenes Kunstwerk im linken Seitenschiff zu präsentieren. Diese Entscheidung fiel zugunsten der Apsisfenster, die so erst in voller Schönheit sichtbar wurden.
Die Predella des Altaraufsatzes zeigt vier alttestamentliche Gestalten, die beispielhaft für das Handeln Jesu stehen:
- Melchisedek: der gottgefällige König (Gen 14)
- Isaak: das unschuldiges Opfer (Gen 22)
- Aaron: der Hohepriester (Ex 29)
- Abel: der guter Hirte (Gen 4)
Über der Predella wird das Lamm mit Siegesfahne präsentiert, darüber – als Zentrum des Altaraufsatzes – befindet sich der gekreuzigte Christus in einer Haltung, die späten romanischen Kruzifixen ähnelt: die Füße nebeneinander, keine gekrümmte Haltung, der Kopf nur leicht nach vorn geneigt. Hier zeigt sich eher der Sieger über den Tod als das leidvolle Sterben.
Die Kanzel
Die vier Evangelisten sind mit ihren jeweiligen Attributen am Kanzelkorb zu sehen: Matthäus (Mensch), Markus (Löwe), Lukas (Stier) und Johannes (Adler).
Die Attribute sind mit Flügeln gestaltet: Das Wort des Evangeliums soll in die Welt hinaus „fliegen“. Dazu werden die Evangelisten wie auf Wolken sitzend dargestellt: Hier geht es um eine himmlische Botschaft.
Taufbecken
Die Taufschale zeigt die Taufe Jesu durch Johannes. Ein Engel begleitet die Szene. Aus dem Himmel weist die Hand des Vaters auf Jesus, und der Heilige Geist in Gestalt der Taube kommt auf Jesus herab. Es erinnert an Mk 1: „Du bist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe!“.
Der Schalenrand ist trinitarisch gestaltet – in diesem Fall mit Symbolen: eine Hand (Vater), das Kreuz (Sohn), die Taube (Geist) – und trägt dazu das kurz gefasste Bekenntnis aus Eph 4,5: „Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe!“
Die Schale ist Stiftung der Familie Mackensen von Astfeld.
Andachtsecke
Das Mosaikkreuz entstand 2011 in der Kinderkirche und erzählt von unten nach oben die Passionsgeschichte. Der Lebensweg Jesu in der Karwoche ist als Schieferweg dargestellt, rechts und links von Ereignissen der Woche begleitet. Der Schieferweg endet am Karfreitag – Dornenkrone und Kreuzesnägel sind zu sehen. Auf dem Querbalken des Kreuzes dann deutet sich Ostern an: Schmetterlinge, Blumen und Engel. Jesu Weg verändert sich: Spiegelscherben fangen das Licht des Ostermorgens ein und symbolisieren die Auferstehung.
In unserer Andachtsecke können Besucher auch Kerzen entzünden als Zeichen für ihr Beten.